Page 8 - Sensenausstellung
P. 8
Mit dem Erlös wurde die Firma "Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H."
(www.redtenbacher.at) gegründet, die Präzisionsteile für die Brillen-, Uhren-
und Automobilindustrie fertigt.
1987 sperrte das Sensenwerk - ein Teil davon ist als Sensenmuseum
zugänglich.
Heute gibt es noch 2 Sensenwerke in Österreich (Schröckenfuchs
www.schroeckenfuchs.at und Offner www.offner.at).
Es wird heute in der Türkei, in Russland, in China, in Italien und Slowenien
produziert. Die industrielle Produktion der Sensen kann mit der Qualität der
Sensen aus der Hammerwerken natürlich nur sehr schwer mithalten.
Natürlich ist auch die Preisdifferenz beachtlich.
Die Sensenindustrie folgte also anderen Industriezweigen wie der
Textilindustrie, der Weberei, Buchdruck u.v.m. Die museale Betrachtung
sollte uns vielleicht ein wenig nachdenklich machen. Wir leben und erleben ja
gerade wieder dramatische Veränderungen, die unter dem Begriff Industrie-
4.0 zusammenfasst werden.
Von der Blütezeit bis zum Niedergang eines ganzen Industriezweiges sind nur
40 Jahre vergangen - vielleicht kann die Ausstellung der Sensen neben der
nostalgischen Rückschau auch ein wenig zum Nachdenken anregen.
Wir danken unserem Gesprächspartner DI Walter Blumauer für den
interessanten Besuch und die umfangreichen Informationen, die wir für
unsere Ausstellung mitnehmen durften.
Die Angebote des Museums sind auf www.sensenmuseum.at zu finden. Das
Museum ist von Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
geöffnet und bietet am jeweils 1. Samstag des Monats "Schauschmieden" an.
Seite 7