Page 2 - Sensenausstellung
P. 2

Die Geschichte der Sensen

Die Sensen in der Ausstellung sind vom Sensenwerk Jenbach. Es gab in
Jenbach 3 Sensenwerke. Der Betrieb in Jenbach wurde 1971 endgültig
eingestellt.

Sensenproduktion in Tirol

Es gab 2 Sensenwerke in Hopfgarten, weitere in Kleinzell, Scheffau am Wilden
Kaiser, Zell im Zillertal, Kössen, Oberndorf und Jenbach.

Aus der Jenbacher Chronik

In der Jenbacher Gemeindechronik liest man von einer oder mehreren
größeren Sensenschmieden. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem 16.
Jh. (1594). In der Schmiede des Fabrikanten Franz Huber wurden 1922
450.000 Sensen pro Jahr produziert.

1947 war ein Josef Mühlbacher Sensenschmied, 1961 verstirbt der
Werksmeister und Betriebsleiter der Sensen-Union Ludwig Thomann. Durch
seine 70jährige Tätigkeit erwirbt er sich großes Fachwissen in der
Sensenfabrikation, wodurch die Jenbacher Sensen Weltruf erlangten.

Sensen im Bezirk Kitzbühel

Im Bezirk Kitzbühel waren neben Hopfgarten z.B. auch in Kössen und
Oberndorf weitere kleinere Schmieden, die Sensen erzeugten. Aus einem
Auszug aus dem Kössener Heimatbuch:

"Die Kössener Sensenfabrik"

In Weidach arbeitete im vorigen 19. Jahrhundert die Sensenschmiede des
Michael Aukentaler. Er bezeichnete sich selber als Sensenfabrikant. Der
Betrieb nutzte die Wasserkraft des Kohlbaches aus. 18 bis 20 Gehilfen

                                                                                                                    Seite 1
   1   2   3   4   5   6   7